Radiocheck Newsletter

Wenn du Neuigkeiten aus dem Bereich Flugfunk per Email zugesandt haben willst, kannst du dich hier für den Radiocheck Newsletter anmelden.
Spamfree Garantie: Wir geben keine Emailadressen weiter! Wir senden nur sehr selten Newsletter.

* Pflichtfeld

AIC Änderung

Die Aussprache von Zahlen wurde neu geregelt.

Die Austro Control hat im Sommer eine Änderung des Flugfunk-AIC veröffentlicht.

Mittlerweile ist diese in Kraft, aber noch wenig in die Praxis durchgedrungen. Für Funkprüfungen werden die Prüfer aber in Zukunft wohl mehr und mehr Wert auf die Änderungen legen.

Auf Radiocheck ist die Änderung bereits voll implementiert.

Neu geregelt ist die Ausspache von Zahlen. Vereinfacht kann man sagen, dass bei Headings, Windrichtungen und Geschwindigkeiten keine "--hundert= " und "--tausend" mehr gestattet sind.

z.B. heading 300= heading three zero zero (bisher heading threehundred)

100kt = eins null null Knoten (bisher einhundert Knoten)

Für Piloten die ausschließlich in Österreich fliegen, etwas ungewohnt, international war das eigentlich schon ICAO Vorgabe und in den meisten Ländern so oder sehr ähnlich geregelt.

Estimated Surface friction

Estimated Surface friction ersetzt braking-action und braking-coefficient

Seit Oktober 2014 wird in Pistenzustandsberichten (SNOWTAMS) die „Estimated Surface Friction“ (ESF) angegeben; auf Deutsch: „geschätzter Oberflächenzustand“.

Die ESF wird vom Flugplatzbetriebsleiter unter Berücksichtigung von Belagsart, Belagshöhe, Ausbreitung des Belages, Temperatur, Bremskoeffizienten und Fahrzeugverhalten erhoben und in 5 Stufen angegeben. (5=good, 4=medium to good, 3=medium, 2=medium to poor, 1=poor) DieAngabe der Art der Messung des Bremskoeffizienten (z.B.: „messured by highpressure sciddometer“) im SNOWTAM entfällt.

Für die Funkprüfung wurde das neue Verfahren teilweise bereits in die Prüfungsbeispiele aufgenommen. Andere Prüfer werden sicherlich noch länger das alte System prüfen. Es wird also einstweilen nicht ausbleiben beide Varianten so weit zu kennen, dass man sie versteht. In der Radiocheck Lektion sind beide (altes und neues System) erklärt.

IPhone / IPad Unterstützung

Jetzt gibt's die Funkbeispiele auf Radiocheck auch fürs Iphone.

Nachdem Apple kein Flash auf den mobilen Geräten unterstützt war es bisher nicht möglich Radiocheck auf mobilen Apple Geräten zu nützen. Seit heute kann man bei den Funkbeispielen zwischen einer Flash Version und einer HTML5 Version wählen. Die HTML5 Version funktioniert auf IPhone / IPad. Für andere Geräte / Browser probiert man am besten aus, welche Version einem besser gefällt. Bei der HTML Version wurde auf ein "Funkgerät" zum einrasten der Frequenzen verzichtet. Die Lektionen sind nach wie vor nur als Flash Variante verfügbar. Viel Spaß mit dem neuen mobilen Radiocheck.